Bild
Essay Literaturkritik

Lobst du mich, dann lob' ich dich

12 Anmerkungen zur Literaturkritik von Rainer Moritz

Von Rainer Moritz am 1. Januar 2009

Mit Krisen bin ich groß geworden. Kaum hatte ich 1973 die Ölkrise und die „autofreien“ Sonntage hinter mich gebracht, begann ich zu studieren und hoffte, dass zumindest die geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine halbwegs krisenfreie Zone darstellten. Weit gefehlt, denn schon in den ersten Semestern lernte ich – etwa mit Dietrich Scheunemanns Buch Romankrise (1... Weiterlesen

Bild
Essay Literturtheorie

Einige Überlegungen zur Theorie der Literaturkritik

Stefan Neuhaus über den Zusammenhang von Theorie und Kritik

Von Stefan Neuhaus am 31. Dezember 2008

Literatur kritisieren kann jeder. Meist geschieht dies mündlich als pauschale Lesempfehlung: „Das musst Du lesen!“, „Das ist ein spannendes Buch!“, „Das ist ein interessantes Buch!“ Solche Gemeinplätze sind keine fundierte Ausein­andersetzung mit einem Buch und wollen es auch gar nicht sein, vielmehr spielt das Buch hier eine Rolle als Gegenstand von Kommunikation... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturkritik

Was ist Literaturkritik?

Stefan Neuhaus über die Grundzüge der Literaturkritik

Von Stefan Neuhaus am 31. Dezember 2008

Wenn man ein Wort genauer erklärt haben will, schaut man ins Wörterbuch. Als germanistischer Literaturwissenschaftler ist man gehalten, Fachbegriffe nicht nur im Duden oder in einem Lexikon nachzuschlagen. Die aufwändigsten Be­griffs­bestimmungen finden sich im Reallexikon der deutschen Litera­turwissenschaft... ... (die frühere, lange Zeit maßgebliche Ausgabe hieß... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturkritik

Das Buch und die Kritik: Theorie versus Praxis

Versuch einer Einordnung

Von Ruth Selhofer am 1. Januar 2008

Im deutschsprachigen Raum versteht man unter Literaturkritik die nichtwissen­schaft­liche Auseinandersetzung mit Literatur in den Medien (in Anlehnung an Anz in Heß: 2 1997, 59). Diese sehr allgemein ge­hal­tene Definition trägt dem Umstand Rechnung, dass Kritik an sehr unterschiedlichen Or­ten und in verschiedensten Formen geübt wird. Als Schauplatz der Kritik sind... Weiterlesen