Bild
Essay Bachmannpreis

Am Wörthersee gibt’s Weihnachten im Sommer

Brigitte Schwens-Harrant über die "Tage der deutschsprachigen Literatur" in Klagenfurt

Von Brigitte Schwens-Harrant am 12. Juni 2011

Was der Familie Weihnachten, ist dem Literaturbetrieb der Wörthersee. Alle Jahre wieder treffen sich dort seine Akteure: Verleger, Programmleiterinnen, Lektoren, Presseleiterinnen, Literaturkritiker. Alle Jahre wieder gibt es Wiedersehensfreude und Spannungen. Und wie heiß auch immer es ist und hergeht, schwitzen müssen vor allem die Autorinnen und Autoren: beim Les... Weiterlesen

Bild
Essay Bachmannpreis

Jury-Entscheidungen

Anton Thuswaldner blickt auf die BachmannpreisträgerInnen der vergangenen Jahrzehnte zurück

Von Anton Thuswaldner am 12. Juni 2011

Haben Sie sich schon öfter gewundert über literarische Auszeichnungen? Fragten Sie sich manchmal, warum gerade dieser Autor, diese Autorin mit dem Nobelpreis für Literatur bedacht wurde? Schüttelten Sie auch schon ratlos über den einen oder anderen Büchnerpreisträger den Kopf? Leuchtete Ihnen immer ein, warum ausgerechnet dieses eine Buch den Deutschen Buchpreis erh... Weiterlesen

Bild
Essay Rezeption Houellebecq, Michel

Listen to the novelist, not the novel

Michel Houellebecqs Roman "La carte et le territoire" ist vor Kurzem auf Deutsch erschienen.

Von Willi Kozanek am 29. April 2011

Recht still und ohne Skandal, weil es sich dieses Mal nur um ein exzellentes Buch ohne Ausfälle handelt, weil man dieses Mal dem Buch, nicht dem Autor zuhört. Bei "Plattform" war dies noch genau umgekehrt. Ein Rückblick von Willi Kozanek. Was ist passiert? Plattform ist in seiner Originalfassung 2001 auf Französisch erschienen. Ein Jahr später kamen die Übersetzun... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturkritik

Seher, Emphatiker, Gnostiker

Daniela Strigl über Literaturkritik und Literaturtheorie

Von Daniela Strigl am 29. April 2011

1. Status Quo: „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst“ Eigentlich wollte ich hier überprüfen, inwieweit die Moden der literarischen Theorie auch in der Kritik ihre Spuren hinterlassen haben. Und auf welche Weise theoretische Positionen – ob deklariert oder nicht – kritische Urteile beeinflussen. Aber bei etlichen Probebohrungen auf dem Feld der deutschsprachigen Li... Weiterlesen