In Zeiten, in denen Intertextualität als wichtiges Qualitätsmerkmal literarischer Texte gilt, braucht es schon ein einigermaßen dreistes Vorgehen, um eine Welle der Empörung auszulösen, wie es der Debütroman Axolotl Roadkill von Helene Hegemann getan hat. Was muss aber passieren, damit der Roman einer erst Siebzehnjährigen die Geister so entzündet ... ... und die un... Weiterlesen
Volker Hage: Kritik für Leser. Vom Schreiben über Literatur. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2009. 336 S. ISBN 978-3-518-46107-5. Preis [A]: € 12,40 Klagen über die Monotonie des Literaturjournalismus sind alt: Schon 1968 monierte der SPD-Bildungspolitiker (und Feuilletonforscher) Peter Glotz die bis heute viel zitierten „Rezensionsfriedhöfe“.... Weiterlesen
Im schlimmsten Fall ignoriert, bestenfalls „auf spezielle Seiten oder in entsprechende Beilagen verbannt“ (Neuhaus 2004, S. 80), die nur zu oft kommerziellen Zwecken, sprich der Ankurbelung des Weihnachtsgeschäfts dienen, führt das Kinderbuch im Feuilleton und dort ganz besonders in der Literaturkritik ein ungeliebtes Stiefkinddasein. Das Gros der Neuerscheinungen w... Weiterlesen
Tagung im Rahmen des Projekts DILIMAG . Das literarische Rahmenprogramm "Andere (digitale) Welten: Literaturblogs und Blogs uber Literatur" im "Literaturhaus am Inn" wurde in Zusammenarbeit mit dem Blogportal litblogs.net organisiert. Naheres dazu in Programm und Abstracts und im Folder . Zum Betrachten der Video-Mitschnitte ist der Real-Player erforderlic... Weiterlesen