Bild
Essay Feuilleton Statistik

Alles was zählt

Warum Feuilletonforschung statistische Methoden braucht

Von Marc Reichwein am 5. September 2011

Statistik macht Spaß – spätestens seit Mark Twain auf seinem Bummel durch Europa ausgezählt hat, wieviele Wörter Kulturlesestoff deutsche Zeitungen im Vergleich zu amerikanischen aufbieten und wie umfänglich sich Wagneropern im Gegensatz zu vermischten Meldungen ausnehmen. Nur Spott hat Twain für den Feuilletonroman übrig („Tageszeitungen verabreichen täglich eine... Weiterlesen

Bild
Essay Interview

Misstraut den Formen!

Über die Kunst der Interviewführung und jene, sich nicht führen zu lassen

Von Gerhard Scholz am 5. September 2011

I In einer Zeit, in der die Inquisition abgeschafft ist, die Beichte nur noch sehr eingeschränkte Relevanz besitzt und der Trend zur Psychoanalyse abgeflaut ist, scheint allein noch das unmittelbare und direkte Verhör geeignet, einem Subjekt Geständnisse abzuringen. Auch wenn zuweilen die genervte Leserin anderes herbeisehnen mag, so regiert doch in der Welt um d... Weiterlesen

Bild
Essay Fräuleinwunder

Die wässrige Suppe des Fräuleinwunders

Katrin Blumenkamp ermittelt die Folgen einer Begriffsprägung Volker Hages

Von Stefan Neuhaus am 5. September 2011

Katrin Blumenkamp: Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende. Münster: LitVerlag, 2010. (Literatur – Kultur – Medien, Bd. 12). ISBN 978-3-643-10920-0. Preis [A]: € 41,10   Auch die Suppen der Literaturkritik werden mit Wasser gekocht – zu den Gewürzen, die dem Geschmack des Wässrigen entgegen wirk... Weiterlesen

Bild
Essay Lukács, Georg

Spekulative Ästhetik

Marginalien zur deutschsprachigen Essayistik anlässlich einer Neuausgabe von Georg Lukács‘ "Die Seele und die Formen"

Von Michael Pilz am 5. September 2011

„Der Essay“ – stand vor geraumer Zeit in einer Programmankündigung des Bayerischen Rundfunks zu lesen – „ist die Form der Zeit: im Radio, in Blogs, in amerikanischen Zeitschriften und im Film.“ Zusammen mit der so beworbenen Veranstaltungsreihe Forum Essay 2010 mögen derlei Postulate als Beleg für die erstaunliche Vitalität eines literarischen Genres im 21. Ja... Weiterlesen