Bild
Essay Autorenhomepage

Autorenhomepages

Ein FWF-Projekt des Innsbrucker Zeitungsarchivs am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck.

Von Elisabeth Sporer am 12. März 2012

Im Mai 2011 startete das FWF-Projekt „ Autorenhomepages “ an der Universität Innsbruck. Ziel dieses Projektes ist es, eine Auswahl ‚traditioneller’ Autorenhomepages zu archivieren und eine Datenbank mit den relevanten Metadaten zu erstellen. In der Folge werden sie in einem weiteren Kontext betrachtet und mit neueren Formen der Internetpräsenz von Autoren/innen –... Weiterlesen

Bild
Essay Kanon Taschenbuch

Das Taschenbuch als Literaturvermittler

Was die Geschichte des Deutschen Taschenbuch-Verlags mit dem Kanon zu tun hat

Von Stefan Neuhaus am 12. März 2012

Was die Geschichte des Deutschen Taschenbuch-Verlags mit dem Kanon zu tun hat. Von Stefan Neuhaus   Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags. Berlin: Akademie Verlag, 2011 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen, Band 5). 497 S. ISBN 978-3-05-005191-8. Preis:... Weiterlesen

Bild
Essay Laienkritik

Alles nur „bäh!!!!“?

Von Sternen und Daumen in der Laienkritik

Von Veronika Schuchter am 12. März 2012

Von Sternen und Daumen in der Laienkritik. Von Veronika Schuchter   Freundlich formuliert ist er kein Profi, weniger freundlich formuliert ist er schlichtweg ahnungslos. Er steuert auf Amazon die 841ste „Joanne K. Rowling ist besser als Kafka“-Lobpreisung bei, während er Tranströmer, Haderlap und andere Ausgezeichnete, mit spärlichen fünf Rezensionen vor sich hin dü... Weiterlesen

Bild
Essay Lektorat Suhrkamp

Gelebte Utopie

Der „Aufstand der Lektoren“ im Hause Suhrkamp und seine Folgen.

Von Stefan Neuhaus am 19. Dezember 2011

Walter Boehlich, Karlheinz Braun, Klaus Reichert, Peter Urban, Urs Widmer: Chronik der Lektoren. Von Suhrkamp zum Verlag der Autoren. Frankfurt/Main: Verl. der Autoren, 2011. 216 S. ISBN 978-3-88661-345-8. Preis: [A] € 18,50   Die Frage, was Literatur ist und welche Aufgaben jene haben, die sie in ihrem Entstehungs- und Rezeptionsprozess begleiten (heute sind das e... Weiterlesen