Bild
Essay Literaturnobelpreis Mo Yan

Wie urteilen

Zur Debatte über die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Mo Yan

Von Brigitte Schwens-Harrant am 1. Mai 2013

Als im Oktober 2012 bekannt wurde, dass der chinesische Schriftsteller Mo Yan den Nobelpreis für Literatur erhalten würde, schlugen die Wogen hoch: Die einen nannten ihn einen Vertreter der Weltliteratur und freuten sich, dass er nun endlich auch hierzulande richtig bekannt werde. [1] Die chinesische Regierung aber feierte den Autor auch und diese Freude musst... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturpreis

Wo die wilden Kerle wohnen

Vier Jahrzehnte Rauriser Literaturtage

Von Anton Thuswaldner am 1. Mai 2013

Vor mehr als vierzig Jahren befand sich Rauris, tief im Salzburger Pinzgau gelegen, am Ende der Welt. Goldgräber besiedelten in früheren Zeiten das Tal, und nachdem diese abgezogen waren, blieb eine überschaubare Bevölkerung übrig, die dem Boden abrang, was herzugeben er auch immer bereit war. Die fadenscheinige Idylle der Rückständigkeit sollte aber kein Dauerzusta... Weiterlesen

Bild
Essay Internet Netzliteratur

Innovation als Tradition

am Beispiel österreichischer Literaturprojekte im Netz

Von Renate Giacomuzzi am 14. Dezember 2012

.Bearbeitete Fassung des Vortrags bei der Tagung: "Lit.net. Austria. The net as theme, aesthetic paradigm and communicative tool in literary Austria", veranstaltet vom "Ingeborg Bachmann Center for Austrian Literature" am "Institute of Germanic & Romance Studies” (School of Advanced Study, University of London), 18.-19. April 2012.   Am 17. 10.1970 schreibt Helmuth... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturkritik Fernsehen

Der Bob Ross der Literatur

Oder: Warum es im deutschen Fernsehen kaum gute Literatursendungen gibt

Von Irene Zanol am 14. Dezember 2012

Es gibt im deutschen Fernsehen – grob gesagt – zwei Arten von Literatursendungen: Zum einen die vermeintlich innovativen, experimentierenden, die ignorieren, dass Literatur und Fernsehen nicht kompatibel sind, und zum anderen die konservativen, etwas altbackenen, die die Inkompatibilität akzeptieren und sich mit ihr arrangiert haben. Was davon das kleinere Übel ist,... Weiterlesen