Bild
Essay Autorschaft Inszenierung

Medien der Autorschaft

Ein neuer Band über literarische (Selbst-)Inszenierungsstrategien

Von Elisabeth Sporer am 22. Dezember 2013

Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. Hrsg. von Lucas Maria Gisi, Urs Meyer und Reto Sorg. Paderborn: Fink, 2013. 300 S. ISBN: 978-3-7705-5518-5. Preis [A]:... Weiterlesen

Bild
Essay Reich-Ranicki, Marcel

Der Sound eines Kritikers

Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki

Von Michael Pilz am 26. September 2013

Dass amtierende Regierungschefs zum Tod von Literaturkritikern kondolieren, hat wohl durchaus Seltenheitswert und dürfte – zumindest im deutschsprachigen Raum – so schnell nicht wieder vorkommen. Wenn hinlänglich prominente Vertreter des kulturellen Lebens in Deutschland sterben, pflegen solche Ereignisse seitens der Bundesregierung allenfalls in kurzen Kondolenzver... Weiterlesen

Bild
Essay Autorinnen Schweizer Literatur

„Gross, schlank, blond, attraktiv“

Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er

Von Andrea Spiegl am 23. September 2013

Der Schweizer Literaturbetrieb der 1970er Jahre ist geprägt von einem Aufschwung publizierender Schriftstellerinnen. In der deutschsprachigen Schweiz wird zu dieser Zeit das Echo der Frauenbewegung der USA, Frankreichs und Englands deutlich spürbar. Dieser neue Zugang zur Rolle der Frau in der Gesellschaft und das (späte) Wahlrecht für Schweizer Frauen 1971 stehen m... Weiterlesen

Bild
Essay Kino

Wort gegen Bild

Kritik als Ausgrenzung und Vereinnahmung am Beispiel der Kino-Debatte.

Von Martina Zerovnik am 23. September 2013

„Lesewut“, „Schaulust“, „Digitale Demenz“ – Etwa alle hundert Jahre beklagt die literarische Öffentlichkeit den Untergang der Kultur. Die drei Schlagworte bezeichnen Debatten, die um gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Leseverhalten und die Kunst- und Kulturrezeption der jeweiligen Zeit kreisen. Dass es sich bei diesen in de... Weiterlesen