Hunde und Menschen Literaturkritiker mit Tieren zu vergleichen, sie bevorzugt auf die Stufe von (notabene: gemeinen) Hunden zu stellen, gehört wohl spätestens seit Goethes im Wortsinne cynischer Aufforderung zum Totschlag des undankbaren Rezensenten zum Standardrepertoire einer mal mehr mal weniger satirisch zugespitzten Metakritik, wie sie bevorzugt vom Standp... Weiterlesen
Um 1900 herrschte eine gewisse Goldgräberstimmung auf dem deutschen Buchmarkt. Aus der flächendeckenden Alphabetisierung der deutschen Bevölkerung und der Industrialisierung aller Bereiche des Buchgewerbes war im Laufe des 19. Jahrhunderts erstmals ein Massenmarkt für Bücher und Presserzeugnisse erwachsen, der für jeden Geldbeutel und jedes intellektuelle Vermögen d... Weiterlesen
Worum geht es eigentlich realiter in Klagenfurt, bei den "Tagen der deutschsprachigen Literatur", fragten sich dieses Jahr erstaunt nicht nur die zusehenden Literaturkritiker. Und worum ginge es? Von Brigitte Schwens-Harrant Es begann mit der Erinnerung an das Vorjahr, als ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz angekündigt hatte, den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb viel... Weiterlesen
Die Irritation beginnt mit dem Namen. Die Grazer Autorenversammlung hat ihren Sitz nicht, wie der Name suggeriert, in Graz, sondern in Wien. Graz war lediglich der Ort ihrer Gründung, aber es handelt sich von Anfang an um einen gesamtösterreichischen Verein. Im übrigen wurde der Name im Zeichen des Gendering 2007 amtlich zu Grazer Autorinnen Autorenversammlung geänd... Weiterlesen