Bild
Essay Identitätspolitik

Identitätspolitik in aktuellen literarischen Debatten

Anmerkungen von Veronika Schuchter.

Von Veronika Schuchter am 7. Juni 2021

Die kleine Aufgabe, monatlich drei Dichter_innenjubiläen für die Homepage des Innsbrucker Zeitungsarchivs auszuwählen, die von mir normalerweise sehr gerne erfüllt wird, hat mich im Juni etwas beansprucht. Schon seit langem wurde bei der Auswahl darauf geachtet, dass nicht nur Männer angeführt werden, sondern ein ausgewogenes Verhältnis besteht. Meistens gibt es... Weiterlesen

Bild
Essay Identitätspolitik soziale Medien

"All the poems have messages"

Gedanken zu Instapoetry, Identitätspolitik und Interpretation.

Von Benjamin Stolz am 20. März 2021

Die Beiträge auf Rupi Kaurs Instagram-Account sind in einem optisch ansprechenden Schachbrettmuster aus alternierenden Bild- und Textkompositionen (immer ein persönlicher Beitrag, dann wieder ein Gedicht) zusammengesetzt. Klickt man auf eines der in Dreierreihen angeordneten Text-Quadrate, füllen Kompositionen wie etwa dieser Beitrag vom 5. Jänner 2021 den Bildsc... Weiterlesen

Bild
Essay Kinder- und Jugendliteratur Jugendbuchkritik

Über die Relevanz der Literaturkritik von Jugendlichen

Der Buchblog "ForKids" und die Rubrik "Jugend rezensiert" der "NZZ" im Vergleich.

Von Marieke Andreas am 31. Dezember 2020

Der Buchblog "ForKids" und die Rubrik "Jugend rezensiert" der "NZZ" im Vergleich. Von Marieke Andreas   In der Regel wird Kinder- und Jugendliteraturkritik von Erwachsenen für Erwachsene verfasst. Anders als bei anderen literarischen Genres sind die KritikerInnen also weder Repräsentanten des Lesepublikums noch richten sich ihre Kritiken an das eigentliche Zielpub... Weiterlesen

Bild
Essay Klüger, Ruth

"anders geschliffene Gläser"

Ein Nachruf auf die Literaturkritikerin Ruth Klüger, die uns beibrachte, Texte anders zu lesen.

Von Veronika Schuchter am 12. November 2020

Zu sagen, dass es viele Nachrufe auf Ruth Klüger gegeben habe, wäre übertrieben. Vor allem gemessen an ihrer Bedeutung als Autorin, Wissenschaftlerin, Kritikerin und Zeitzeugin, waren es nicht sonderlich viele und vor allem in den bundesdeutschen Medien, bis auf wenige Ausnahmen, wenig substanzielle. Gewürdigt wurde sie fast nur als Zeitzeugin, als Überlebende der... Weiterlesen