Die Beiträge auf Rupi Kaurs Instagram-Account sind in einem optisch ansprechenden Schachbrettmuster aus alternierenden Bild- und Textkompositionen (immer ein persönlicher Beitrag, dann wieder ein Gedicht) zusammengesetzt. Klickt man auf eines der in Dreierreihen angeordneten Text-Quadrate, füllen Kompositionen wie etwa dieser Beitrag vom 5. Jänner 2021 den Bildsc... Weiterlesen
Der Buchblog "ForKids" und die Rubrik "Jugend rezensiert" der "NZZ" im Vergleich. Von Marieke Andreas In der Regel wird Kinder- und Jugendliteraturkritik von Erwachsenen für Erwachsene verfasst. Anders als bei anderen literarischen Genres sind die KritikerInnen also weder Repräsentanten des Lesepublikums noch richten sich ihre Kritiken an das eigentliche Zielpub... Weiterlesen
Zu sagen, dass es viele Nachrufe auf Ruth Klüger gegeben habe, wäre übertrieben. Vor allem gemessen an ihrer Bedeutung als Autorin, Wissenschaftlerin, Kritikerin und Zeitzeugin, waren es nicht sonderlich viele und vor allem in den bundesdeutschen Medien, bis auf wenige Ausnahmen, wenig substanzielle. Gewürdigt wurde sie fast nur als Zeitzeugin, als Überlebende der... Weiterlesen
Ende Oktober/Anfang November 2019 sorgte das Krimi-Spezial der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel „Schwarze Serie“ in den sozialen Medien für Empörung: Von zehn Beiträgen beschäftigten sich acht ausschließlich mit Kriminalromanen von Autoren, rezensiert ausschließlich von männlichen Kritikern. Lediglich in einer Sammelbesprechung – wiederum von einem Kritiker –... Weiterlesen