Wer den Status quo der Lyrikkritik beschreiben möchte, steht einer dreistelligen Ausgangskonstellation gegenüber. Erstens leben wir derzeit in einer Hochzeit der Lyrikkritik. Bereits im Frühjahr 2016 hat der Lyriker Jan Kuhlbrodt gemutmaßt : „Wahrscheinlich gab es noch nie so viel Lyrikkritik wie heute.“ Man kann dieser Einschätzung nur zustimmen, denn zum einen... Weiterlesen
Friedhelm Rathjen: Literatur und Betrieb. Berichte aus den Niederungen. Südwesthörn: Edition ReJOYCE 2017. ISBN 978-3-947261-01-7. 168 S. Preis [A]: 17,50 € Ich muss zugeben, dass der Peritext in Form von Titel und Untertitel bei mir andere Erwartungen ausgelöst hat, als sie der Text dann einlösen konnte. „Literatur und Betrieb.... Weiterlesen
Von Lothar Struck Inhaltsübersicht Wie ich zum Bloggen kam Provozierend ausführlich Medienkritik schlägt Literaturkritik Blogger – ein fragwürdiges Rubrum Karla Paul als Symptom Wieso es keine Blurbs von Bloggern gibt Warum wahres Bloggen anarchisch ist Die Sache mit den Kommentaren Rekord-Zugriffszahlen durch Bildblog Was Peter Handke mir riet Die hohe... Weiterlesen
Über die Reaktionen auf den diesjährigen Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro. Von Veronika Schuchter Wir schreiben das Jahr 1 n. Bob Dylan. – Die literarische Gemeinde bangt ob der anstehenden Nobelpreisverleihung. Einen blasphemischen Eklat wie letztes Jahr hofft man tunlichst zu vermeiden. Endlich betritt Hohepriesterin Sara Danius die Szenerie und siehe... Weiterlesen