Michael Angele: Der letzte Zeitungsleser. Berlin: Galiani 2016. 153 S. ISBN 978-3-86971-128-7. Preis [A]: 16,50 € Bevor Kulturtechniken schwinden, fangen sie an, sich selbst zu thematisieren. Seit Ende der letzten Dekade gibt es eine regelrechte Flut von Diagnosen zum Ende der gedruckten Zeitung. Allein Lothar Müller von der Süddeutschen Zeitung veröffentlich... Weiterlesen
Vergessen wir nicht die Lyrikkritik. Von Christian Metz Zum Glück steht es um die deutschsprachige Gegenwartslyrik wesentlich besser, als um die Forschung zur aktuellen Lyrikkritik. Wer die gegenwärtige Lage der Lyrikkritik einschätzen soll, steht vor der grundsätzlichen Schwierigkeit, dass es zu dieser speziellen Gattung der Kritik keine fundierten Untersuchung... Weiterlesen
illetons 1899–1902. Hrsg. von Bernhard Echte. Nimbus, Wädenswil, 2015. 224 S. ISBN 9783038500155. Preis [A]: 20,40 € Allein schon für den Zeitungskellner lohnt sich dieses Buch. Sonntags, im Sommer, wenn „’tout Berlin’ sein Gebiet verlassen und es dem Provinzpublikum abgetreten [hat]“, passiert auch in den Berliner Kaffeehäusern nichts: „der Zeitungskellner mag ru... Weiterlesen
Über Jan Philipp Reemtsmas "Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?". Von Gerhard Scholz Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. München: C. H. Beck 2016. 316 S.... Weiterlesen