Katerina Kroucheva, Barbara Schaff [Hrsg.]: Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Bielefeld: transcript, 2013. 328 S. (Edition Museum, Bd. 1). ISBN: 978-3-8376-2258-4.... Weiterlesen
Deutschland wäre bekanntlich gerne seit einiger Zeit schon eine ‚normale’ Nation. Dass daher derzeit die – sofern man sie überhaupt so nennen darf – Migrantenliteratur angesagt ist, hat nicht nur mit dem schlechten Gewissen des deutschen Literaturbetriebs zu tun, sondern holt verzögert nach, was sich etwa im englischsprachigen Raum längst schon vollzogen hat, als di... Weiterlesen
Hermann Sinsheimer: Gelebt im Paradies. Gestalten und Geschichten. Hrsg. von Nadine Englhart. Vorwort von Deborah Vietor-Engländer. Berlin: vbb – Verlag für Berlin-Brandenburg, 2013. 432 S. (Hermann Sinsheimer:... Weiterlesen
Man ist ja schon einiges gewohnt von deutschsprachigen SchriftstellerInnen, die ihre gesellschaftspolitischen Ansichten unters Volk bringen wollen. Im Idealfall machen sie das in Brecht’scher Manier in ihrer Literatur, getragen von einem ästhetischen Konzept. Im weniger idealen Fall verpacken sie ihre Meinung in Versform und lösen so die Grenze zwischen lyrischem Ic... Weiterlesen
Die Irritation beginnt mit dem Namen. Die Grazer Autorenversammlung hat ihren Sitz nicht, wie der Name suggeriert, in Graz, sondern in Wien. Graz war lediglich der Ort ihrer Gründung, aber es handelt sich von Anfang an um einen gesamtösterreichischen Verein. Im übrigen wurde der Name im Zeichen des Gendering 2007 amtlich zu Grazer Autorinnen Autorenversammlung geänd... Weiterlesen
Christine Grond-Rigler, Wolfgang Straub [Hrsg.]: Literatur und Digitalisierung. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. 328 S. ISBN (Gebundene Ausgabe): 978-3-11-023787-0. - ISBN (E-Book): 978-3-11-023788-7. Preis [A]:... Weiterlesen
Stéphanie Cudré-Mauroux, Irmgard M. Wirtz [Hrsg.]: Literaturarchiv – Literarisches Archiv. Zur Poetik literarischer Archive. Archives littéraires et poétiques d’archives. Écrivains et institutions en dialogue. Göttingen/Zürich: Wallstein/Chronos 2013. (Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch, Bd.... Weiterlesen
Holger Hettinger, Leif Kramp: Kultur. Basiswissen für die Medienpraxis. Köln: Halem 2013. 200 S. (Journalismus Bibliothek, Bd. 7) . Preis [A]: 19,95 €.... Weiterlesen
Worum geht es eigentlich realiter in Klagenfurt, bei den "Tagen der deutschsprachigen Literatur", fragten sich dieses Jahr erstaunt nicht nur die zusehenden Literaturkritiker. Und worum ginge es? Von Brigitte Schwens-Harrant Es begann mit der Erinnerung an das Vorjahr, als ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz angekündigt hatte, den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb viel... Weiterlesen
Um 1900 herrschte eine gewisse Goldgräberstimmung auf dem deutschen Buchmarkt. Aus der flächendeckenden Alphabetisierung der deutschen Bevölkerung und der Industrialisierung aller Bereiche des Buchgewerbes war im Laufe des 19. Jahrhunderts erstmals ein Massenmarkt für Bücher und Presserzeugnisse erwachsen, der für jeden Geldbeutel und jedes intellektuelle Vermögen d... Weiterlesen
Carolin John-Wenndorf: Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern. Bielefeld: Transcript 2014. 495 S. ISBN: 978-3-8376-2757-2. Preis [A]: 46,30 €.... Weiterlesen
Brigitte E. Jirku u. Marion Schulz (Hrsg.): Fiktionen und Realitäten. Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Frankfurt/Main: Peter Lang 2013. ISBN: 978-3-631-63546-9. Preis [A]:... Weiterlesen
Günter Karl Bose: Das Ende einer Last. Die Befreiung von den Büchern. Göttingen: Wallstein 2013. 80 S. (Ästhetik des Buches, Bd. 2). ISBN: 978-3-8353-1355-2.... Weiterlesen
Hunde und Menschen Literaturkritiker mit Tieren zu vergleichen, sie bevorzugt auf die Stufe von (notabene: gemeinen) Hunden zu stellen, gehört wohl spätestens seit Goethes im Wortsinne cynischer Aufforderung zum Totschlag des undankbaren Rezensenten zum Standardrepertoire einer mal mehr mal weniger satirisch zugespitzten Metakritik, wie sie bevorzugt vom Standp... Weiterlesen