Posts aus dem Jahr 2015

Januar

Bild
Rezension Literaturbetrieb

Vom Versagen der Autoren, der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft

Oder: Die Folgen wissenschaftlicher Hybris. Eine Studie als Lehrstück.

Von Stefan Neuhaus am 3. Januar 2015

David-Christopher Assmann: Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler. Berlin u.a.: de Gruyter, 2014. 532 S. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 139). ISBN: 978-3-11-035766-0.... Weiterlesen

Bild
Rezension Großmann, Stefan Kraus, Karl

„Die Fackel“ als Revolverblatt, oder: Der Roman Schollwitz

80 Jahre nach dem Tod des Autors hat Erhard Schütz Stefan Großmanns nachgelassenen Presse-Roman „Wir können warten“ ediert.

Von Michael Pilz am 3. Januar 2015

Stefan Großmann: Wir können warten, oder Der Roman Ullstein. Hrsg. von Erhard Schütz. Berlin: VBB Verl. für Berlin-Brandenburg, 2014. 384 S. ISBN 978-3-945256-02-2. Preis [A]:... Weiterlesen

Bild
Rezension Autorenfoto

Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung

Sandra Osters Studie zu einem wichtigen Medium der Literaturvermittlung.

Von Marc Reichwein am 3. Januar 2015

Sandra Oster: Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Autorinszenierung und Kanonisierung mit Bildern. Berlin u.a.: de Gruyter, 2014. IX, 310 S. (Archiv für Geschichte des Buchwesens / Studien, Bd. 11). ISBN: 978-3-11-034613-8.... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturbetrieb Streeruwitz, Marlene

Auf den Punkt gebracht.

Marlene Streeruwitz erschreibt sich in ihrem Roman-Projekt "Nachkommen." und "Die Reise einer jungen Anarchistin durch Griechenland." eine weibliche Genealogie.

Von Veronika Schuchter am 3. Januar 2015

Der Punkt ist ihr Markenzeichen, der ganze Satz für sie eine Lüge. Die Konstante in Marlene Streeruwitz’ umfangreichem Werk ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen, patriarchal dominierten Machtbereichen und männlichen Hegemonien, denen eine spezifisch weibliche, sprich, die männlich normierte Sprache dekonstruierende Ästhetik entgegengesetzt wird. Die Verq... Weiterlesen

Bild
Essay Qualtinger, Helmut

"Hitler spricht und spricht ..."

Helmut Qualtinger und Serdar Somuncu lesen „Mein Kampf“: Zwei satirische Annäherungen an ein unlesbares Buch, dessen urheberrechtliche Sperrfrist in diesem Jahr abläuft

Von Maria Piok am 3. Januar 2015

Im „Herzen jedes Scherzes steckt eine […] Katastrophe, manchmal sogar der Holocaust“ [1] – sagt, nicht von ungefähr, George Tabori, der Übersetzer von Brechts Arturo Ui und Autor der 1987 am Wiener Akademietheater uraufgeführten Farce Mein Kampf . Tabori knüpft damit an eine Diskussion an, die so alt ist wie die Hitler-Parodie selbst: Von Charlie Chaplins The... Weiterlesen


April

Bild
Rezension Sprachkritik

„Die Debatte war zu 16% ‚literarisch‘“

Nicole Kaminskis Studie über das Verhältnis der Literaturkritik zur Sprachkritik.

Von Joseph Wälzholz am 27. April 2015

Von Joseph Wälzholz Nicole Kaminski: Literaturkritik ohne Sprachkritik? Theodor Fontane, Karlheinz Deschner, Marcel Reich-Ranicki und Kollegen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2015. 291 S. (Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft, Bd. 20). ISBN: 978-3-631-65884-0. Preis [A] € 58,50.... Weiterlesen

Bild
Essay Buchhandel

Mehr Buchhandel wagen!

Der Buchkauf als blinder Fleck der Literaturkritik

Von Marc Reichwein am 27. April 2015

Buch-Branche und Kulturpolitik betreiben seit einiger Zeit verstärkte Bewusstseinsbildung: Aktionen wie die Woche unabhängiger Buchhandlungen oder der jüngst ausgelobte Deutschen Buchhandlungspreis , der für 2015 erstmals vergeben wird, möchten das Engagement der (auch in Zeiten von Amazon und Buchfilialisten) immer noch zahlreichen inhabergeführten Buchhandlung... Weiterlesen

Bild
Rezension Wolff, Kurt

Die Ellenbogen des Seismographen

Ein neues Insel-Bändchen widmet sich der Verlegerlegende Kurt Wolff im Kontext – und nimmt dabei auch die eigene Reihe als Konkurrenzprodukt in den Blick

Von Anna Obererlacher am 27. April 2015

»Seismograph«. Kurt Wolff im Kontext. [Redaktion: Raimund Fellinger]. Berlin: Insel Verlag 2014. 99 S. (Insbel-Bücherei, Bd. 1332). ISBN:... Weiterlesen

Bild
Rezension Weigel, Hans

Die Nullen vor dem Einser

Ein Sammelband erinnert an Hans Weigel.

Von Thomas Rothschild am 27. April 2015

Hans Weigel. Kabarettist – Kritiker – Romancier – Literaturmanager. Hrsg. von Wolfgang Straub. Innsbruck u.a.: StudienVerl., 2014. 188 S. (Archiv der Zeitgenossen. Schriften, Bd. 2).... Weiterlesen


Juli

Bild
Essay Internet Netzliteratur

Und noch einmal: "Wen kümmert’s, wer spricht"? – den Literaturmarkt nicht

Zur jüngsten Debatte über Literaturkritik im Netz

Von Renate Giacomuzzi am 15. Juli 2015

„Seit einigen Monaten geistert eine Debatte durchs Netz, die das Schrumpfen der Literaturkritik und der Feuilletons überhaupt zum Gegenstand hat“, schreibt Thierry Chervel, der Herausgeber des Perlentauchers im „Magazin“ am 24.6.2015. Tatsächlich ‚geistert’ nicht nur eine Debatte durch die Netz- und Printwelt, sondern es sind zwei, die allerdings eng miteinander z... Weiterlesen

Bild
Rezension Wertung Kanon

Kanon und Wertung auf den Punkt gebracht

Gabriele Rippl und Simone Winko haben mit dem "Handbuch Kanon und Wertung" ein neues Standardwerk vorgelegt.

Von Veronika Schuchter am 15. Juli 2015

Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013. ISBN 978-3-476-02430-5. Preis: [ A]: 69,95 €   Ein Handbuch sollte Orientierung schaffen, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben und die Themen aufzeigen, die für das behandelte Gebiet von Relevanz sind. Für da... Weiterlesen

Bild
Essay Bachmannpreis

Der kleine und feine Unterschied

Lauter tolle Texte von Frauen, eine unterhaltsame Jury: alles bestens also bei den diesjährigen "Tagen der deutschsprachigen Literatur"?

Von Brigitte Schwens-Harrant am 15. Juli 2015

„Ich finde den Text glänzend und gelungen“, schwärmt Klaus Kastberger nach der Lesung von Monique Schwitter über ihren Text Esche . Die Storys darin seien „grad richtig schräg“, der Text habe „eine Schnauze“, das gefalle ihm sehr. „Auch beim wiederholten Lesen war mir nicht ganz klar, warum mir eigentlich alles daran gefällt“, gibt sich Hubert Winkels ratlos und b... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturkritik

Vom Anfang und Ende der Literaturkritik

Das literarische Feld zwischen Autonomie und Kommerz.

Von Stefan Neuhaus am 15. Juli 2015

„Gegenwärtig hat nur Wert, was materiell unmittelbar verwertbar ist, und den Musen geben wir nur eine Chance, wenn sie wenigstens irgendeine Form von Dienstbarkeit unter Beweis stellen können. Die Töchter der Mnemosyne sind aber keine Sklavinnen.“ Konrad Paul Liessmann [1] „Seit wann gibt es Kritiker? Seit wann gibt es keine Kritiker mehr?“ Hans Magnus Enzensb... Weiterlesen

Bild
Rezension Klemperer, Victor

Überm Strich und unterm Strich

Zwischen Philologie und Journalismus: Victor Klemperers „Revolutionstagebuch“ aus der Münchner Räterepublik von 1919

Von Michael Pilz am 15. Juli 2015

Victor Klemperer: Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919. Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette. Berlin: Aufbau-Verl. 2015. 263 S., 16 S. Ill. ISBN 978-3-351-0359-8-3.... Weiterlesen


Oktober

Bild
Essay Internet Literaturkritik

Sehnsucht nach Relevanz

Der digitale Literaturbetrieb und die Folgen

Von am 23. Oktober 2015

Der digitale Literaturbetrieb und die Folgen. Von Marc Reichwein Noch vor 15 Jahren galten Großkritiker, die es im Fernsehen zu Popularität gebracht hatten, als Feinde des Feuilletons. Heute, wo digitale Diskurspluralität herrscht, werden die gleichen Großkritiker wieder verklärt, und es zeigt sich eine neue Sehnsucht nach verbindlichen Resonanzräumen. Ausgehend von... Weiterlesen

Bild
Rezension Reich-Ranicki

Der Pate

Die erste vollständige Biographie: Uwe Wittstock porträtiert Marcel Reich-Ranicki

Von Joseph Wälzholz am 23. Oktober 2015

Uwe Wittstock: Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie. München: Blessing 2015. 432 S. mit zahlr. Abb. ISBN: 978-3-89667-543-9.... Weiterlesen

Bild
Rezension Filmkritik

Im Gängelwagen durch die Geschichte der deutschen Filmkritik

Über David Steinitz' Versuch einer Gesamtdarstellung.

Von Martina Zerovnik am 23. Oktober 2015

David Steinitz: Geschichte der deutschen Filmkritik. München: Ed. Text + Kritik, 2015. 325 S. ISBN 978-3-86916-409-0. Preis [A]: 39,90 €   Als Kant 1784 auf die Frage „Was ist Aufklärung?‟ antwortete, verwendete er zur Veranschaulichung ihres Gegenteils – der Unmündigkeit des Menschen – die Metapher des „Gängelwagens‟: ein Hilfsgerät, mit dem Kinder seiner Zeit geh... Weiterlesen

Bild
Rezension Schirrmacher, Frank

Ungeheuerliche Neuigkeiten

Frank Schirrmachers gesammelte Texte aus den Jahren 1990 bis 2014.

Von Stefan Neuhaus am 23. Oktober 2015

Frank Schirrmacher: Ungeheuerliche Neuigkeiten. Texte aus den Jahren 1990 bis 2014. Hrsg. und mit einem Vorwort von Jakob Augstein. 1. Aufl. München: Blessing 2014. 335 S.... Weiterlesen

Bild
Essay Sieburg, Friedrich

"Nur selten überlebt ein deutscher Kritiker seinen Tod"

Über Literaturkritiker als Gegenstand dickleibiger Biographien. Beiläufige Marginalien zu Harro Zimmermanns Friedrich-Sieburg-Porträt.

Von Michael Pilz am 23. Oktober 2015

Dass nach dem Ableben Marcel Reich-Ranickis kürzlich eine gründlich überarbeitete und wesentlich ergänzte Neuauflage von Uwe Wittstocks MRR-Biographie aus dem Jahr 2005 herausgekommen ist , war nicht weiter verwunderlich – sowohl mit Blick auf die Prominenz des Porträtierten als auch auf dessen exzeptionelle Lebensgeschichte, die Reich-Ranicki bereits selbst in se... Weiterlesen


November

Bild
Essay Staatspreis für Literaturkritik Schwens-Harrant, Brigitte

Lotsin auf dem Meer der Literatur

Laudatio auf Brigitte Schwens-Harrant anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik 2015

Von Stefan Neuhaus am 13. November 2015

„Manche Menschen lesen überhaupt keine Bücher, sondern kritisieren sie“, [1] befand einst Kurt Tucholsky, allerdings ohne Brigitte Schwens-Harrant zu kennen. Sie ist eine manische Leserin und weiß über Gegenwartsliteratur besser Bescheid als jede und jeder andere in meinem Freundes- und Bekannten- oder auch Kollegenkreis. Überdies liest sie nicht nur Texte und rez... Weiterlesen