Was die Geschichte des Deutschen Taschenbuch-Verlags mit dem Kanon zu tun hat. Von Stefan Neuhaus Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags. Berlin: Akademie Verlag, 2011 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen, Band 5). 497 S. ISBN 978-3-05-005191-8. Preis:... Weiterlesen
Von Sternen und Daumen in der Laienkritik. Von Veronika Schuchter Freundlich formuliert ist er kein Profi, weniger freundlich formuliert ist er schlichtweg ahnungslos. Er steuert auf Amazon die 841ste „Joanne K. Rowling ist besser als Kafka“-Lobpreisung bei, während er Tranströmer, Haderlap und andere Ausgezeichnete, mit spärlichen fünf Rezensionen vor sich hin dü... Weiterlesen
Im Mai 2011 startete das FWF-Projekt „ Autorenhomepages “ an der Universität Innsbruck. Ziel dieses Projektes ist es, eine Auswahl ‚traditioneller’ Autorenhomepages zu archivieren und eine Datenbank mit den relevanten Metadaten zu erstellen. In der Folge werden sie in einem weiteren Kontext betrachtet und mit neueren Formen der Internetpräsenz von Autoren/innen –... Weiterlesen
„Posthumes Misstrauen“, „Maß der Schuld“, „Müller bestürzt: der Freund ein Spitzel“ – so titelten Zeitungen nach Bekanntwerden der Spitzeltätigkeit Oskar Pastiors beim rumänischen Geheimdienst Securitate. Die Debatte um den 2006 verstorbenen rumäniendeutschen Dichter ist äußerst komplex, ein abschließendes Urteil noch nicht gefällt. Freundschaft und Verrat, Angst un... Weiterlesen
Walter Boehlich – Kritiker. Hrsg. von Helmut Peitsch und Helen Thein. Berlin: Akademie-Verl., 2011. 400 S. ISBN: 978-3-05-005085-0. Preis [A]: € 71,80 Walter Boehlich, Kritiker – der Titel des Bandes, der die Ergebnisse einer Tagung der Universität Potsdam und des Moses-Mendelssohn-Zentrums vom Dezember 2009 präsentiert, scheint aufs Erste etwas eng gewählt an... Weiterlesen
Friedrich Christian Delius: Als die Bücher noch geholfen haben. Biografische Skizzen. Berlin: Rowohlt, 2012. 298 S. ISBN 978-3871347351. Preis: [A] € 19,50 1966, im Bus nach Princeton, der Showdown: Es kommt zum „Augenduell“ mit Erich Fried.... Weiterlesen
Klaus Zeyringer / Helmut Gollner, Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2012. 839 S. ISBN: 978-3-7065-4972-1. Preis [A]: € 39,90. Wynfried Kriegleder, Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich.... Weiterlesen
Von Brigitte Schwens-Harrant. In Literaturdebatten in den Feuilletons geht es selten nur um Literatur, um den Text alleine. Der deutsch-deutsche Literaturstreit um Christa Wolfs Was bleibt etwa bestand aus ideologischen Grenzmarkierungen, in der Debatte um Günter Grass’ Beim Häuten der Zwiebel ging es weniger um den literarischen Text, denn um die Glaubwürdigk... Weiterlesen
Julia Genz: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Fink 2011. 381 S. ISBN: 978-3-7705-5055-5. Preis [A]: € 51,30.... Weiterlesen
Anthony Grafton: Fälscher und Kritiker. Der Betrug in der Wissenschaft. Aus dem Engl. von Ebba D. Drolshagen. Berlin: Wagenbach 2012. 168 S. (Wagenbach Taschenbuch, 681).... Weiterlesen
Philipp Theisohn: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay. Stuttgart: Kröner-Verlag 2012. 138 S. ISBN 978-3-520-51001-3. Preis [A]: € 12,30.... Weiterlesen
Vor 20 Jahren wird Robert Schneiders Roman Schlafes Bruder zu einem viel diskutierten und analysierten Phänomen des Literaturbetriebs. Wie aus dem Nichts löst das Werk, sowohl bei Kritikern als auch beim breiten Lesepublikum, wahre Begeisterungsstürme aus. Anlässlich des Jubiläums stellt dieser Artikel die Frage: Wieso? Weshalb wurde dem Roman um ein verkanntes Ge... Weiterlesen
Von Stefan Neuhaus Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko [Hrsg.]: Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2012. VII, 350 S. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 129). ISBN 978-3-11-025994-0. Preis [A]:... Weiterlesen
Dass Gender in der Literaturkritik ein bedeutender Faktor ist, hat sich spätestens seit der Etablierung einer feministischen Literaturkritik in den 1970ern herumgesprochen. Natürlich ist diese weder im Ansatz noch in ihren Instrumenten eine in sich kohärente Bewegung, im Wesentlichen verfolgt sie aber das Ziel, die Marginalisierung von Autorinnen nachzuweisen, ver... Weiterlesen
Jedes Jahr am 10. Dezember schaut die literarische Welt nach Stockholm. Dort wird der Nobelpreis für Literatur vergeben. Herta Müller war 2009 die dreizehnte in der Reihe deutschsprachiger Preisträger (und die dritte deutschsprachige Autorin innerhalb von 10 Jahren). Der Nobelpreis, der so alt ist wie das 20. Jahrhundert, ist die weltweit höchste, angesehenste und m... Weiterlesen
Ina Hartwig: Das Geheimfach ist offen. Über Literatur. Frankfurt/Main: S. Fischer, 2012. 335 S. ISBN 978-3-10-029103-5. Preis [A]: € 20,60.... Weiterlesen
Inhalt Der Schlüsselroman - ein publikumswirksames Genre Die Rezeption Die ganze Wahrheit – ein boshafter Schlüsselroman? Metafiktionalität als Qualitätsmerkmal? Fiktionalität als Deckmantel, „um ordentlich schmutzige Wäsche zu waschen"? Literarizität abseits der Schlüsselroman-Problematik? Fazit – Kritik an der Kritik Der Schlüsselroman – ein publikumsw... Weiterlesen
Barbara Hartlage-Laufenberg: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2012. 66 S. (Jüdische Miniaturen, Bd. 120). ISBN 978-3-942271-56-1. Preis [A]:... Weiterlesen
Rainer Hartmann: Literaturkritik im literaturfernen Medium Fernsehen. Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen kritischem Anspruch und TV-Realität am Beispiel des „Literarischen Quartetts“ mit Marcel Reich-Ranicki. Marburg/Lahn: Verl. LiteraturWissenschaft.de, 2011. 102 S. ISBN: 978-3-936134-27-8. Preis [A]:... Weiterlesen
Cremes, Parfumes, DVDs, Games und Bücher Schon seit mehreren Jahren finden sich immer mehr Video-Rezensionen zu verschiedensten Produkten im Internet. Es gibt richtige Profis, die sich Gratis-Proben oder Rezensionsexemplare bestellen und diese dann auf ihrem Youtube-Channel oder Blog/VBlog vorstellen. Von Kosmetika über Computerspiele bis hin zu Filmen und Musik-CD... Weiterlesen
Es gibt im deutschen Fernsehen – grob gesagt – zwei Arten von Literatursendungen: Zum einen die vermeintlich innovativen, experimentierenden, die ignorieren, dass Literatur und Fernsehen nicht kompatibel sind, und zum anderen die konservativen, etwas altbackenen, die die Inkompatibilität akzeptieren und sich mit ihr arrangiert haben. Was davon das kleinere Übel ist,... Weiterlesen
.Bearbeitete Fassung des Vortrags bei der Tagung: "Lit.net. Austria. The net as theme, aesthetic paradigm and communicative tool in literary Austria", veranstaltet vom "Ingeborg Bachmann Center for Austrian Literature" am "Institute of Germanic & Romance Studies” (School of Advanced Study, University of London), 18.-19. April 2012. Am 17. 10.1970 schreibt Helmuth... Weiterlesen
Paul-Philipp Hanske, Barbara Höfler, Klaus Raab, Jakob Schrenk: 5 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. Die 100 bekanntesten Bücher im Urteil der Leser. Reinbek: Rowohlt, 2012, 265 S. ISBN: 978-3-499-62986-0. Preis [A]: € 9,30. Selten hat der Verriss die üblicherweise milde gestimmte Rezensentin so sehr in den Fingern gejuckt, wie bei der Betrachtung diese... Weiterlesen
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Jg. XXII (2012), Nr. 3. Hrsg. von Erhard Schütz, Alexander Košenina, Steffen Martus, Ulrike Vedder. Bern: Peter Lang, 2012. 274 S. ISSN:... Weiterlesen