Bild
Rezension Fritsch, Gerhard

"Freiheit ist doch mehr als eine Phrase!"

Bemerkungen zu den Tagebüchern von Gerhard Fritsch.

Von Irene Zanol am 9. August 2018

Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Klaus Kastberger. Transkription und Kommentar: Stefan Alker-Windbichler. Salzburg, Wien: Residenz, 2009. 261 S. ISBN:... Weiterlesen

Bild
Rezension Literaturnobelpreis

Grobe Scherenschnitte

Über Simone Frielings Porträts der Nobelpreisträgerinnen für Literatur.

Von Veronika Schuchter am 8. Mai 2018

Simone Frieling: Ausgezeichnete Frauen. Die Nobelpreisträgerinnen für Literatur. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2016. ISBN: 978-3-936134-51-3. 290 S. Preis: 19,90 €.... Weiterlesen

Bild
Rezension Schlegel, August Wilhelm

Eine fleischgewordene Universalpoesie?

Der ältere Bruder fordert und bekommt dank Roger Paulins wunderbarem Buch sein Recht.

Von Torsten Voß am 8. Mai 2018

Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biographie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt. Paderborn: Schöningh 2017. ISBN: 978-3-506-78437-7. 370 S. Preis:... Weiterlesen

Bild
Essay Blogs

Die Unvernünftigen geben auf

Wie die Buchblogger-Szene sich zuerst emanzipierte und dann trivialisierte. Einige persönliche Bemerkungen zum autodidaktischen Schreiben über emanzipierte und dann trivialisierte Literatur

Von Lothar Struck am 8. Mai 2018

Von Lothar Struck Inhaltsübersicht Wie ich zum Bloggen kam Provozierend ausführlich Medienkritik schlägt Literaturkritik Blogger – ein fragwürdiges Rubrum Karla Paul als Symptom Wieso es keine Blurbs von Bloggern gibt Warum wahres Bloggen anarchisch ist Die Sache mit den Kommentaren Rekord-Zugriffszahlen durch Bildblog Was Peter Handke mir riet Die hohe... Weiterlesen