Bild
Essay Literaturkritik Statistik

Zum Status der Rezension im deutschen Feuilleton

Versuch einer Bilanz in Kurven und Balken

Von Michael Pilz am 1. Februar 2016

Präliminarien I: Betriebsgeräusche Inzwischen ist ein volles Jahr ins Land gegangen, seit auf dem XX. Mainzer Kolloquium des Instituts für Buchwissenschaft (wieder einmal) die Frage nach dem potentiellen Ende der Literaturkritik gestellt und parallel dazu in der Community über Jörg Sundermeiers pauschale Kritik-Schelte debattiert worden ist. [1] Die Wellen, d... Weiterlesen

Bild
Rezension Kanonisierung

Der Bürger und die Nation

Christoph Grubes Untersuchung zum literarischen Kanon und seiner Rolle

Von Glasenapp Nicolai am 1. Februar 2016

Christoph Grube: Warum werden Autoren vergessen? Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe. Bielefeld: transcript 2014 (Lettre). ISBN: 978-3-8376-2852-4. Preis [A]: € 36,00   Im Titel seiner 2014 erschienenen Dissertationsschrift formuliert Christoph Grube die Frage, warum Autoren vergessen werden. Tatsächlich bezieht sich... Weiterlesen

Bild
Essay Staatspreis für Literaturkritik Schwens-Harrant, Brigitte

Lotsin auf dem Meer der Literatur

Laudatio auf Brigitte Schwens-Harrant anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik 2015

Von Stefan Neuhaus am 13. November 2015

„Manche Menschen lesen überhaupt keine Bücher, sondern kritisieren sie“, [1] befand einst Kurt Tucholsky, allerdings ohne Brigitte Schwens-Harrant zu kennen. Sie ist eine manische Leserin und weiß über Gegenwartsliteratur besser Bescheid als jede und jeder andere in meinem Freundes- und Bekannten- oder auch Kollegenkreis. Überdies liest sie nicht nur Texte und rez... Weiterlesen

Bild
Rezension Filmkritik

Im Gängelwagen durch die Geschichte der deutschen Filmkritik

Über David Steinitz' Versuch einer Gesamtdarstellung.

Von Martina Zerovnik am 23. Oktober 2015

David Steinitz: Geschichte der deutschen Filmkritik. München: Ed. Text + Kritik, 2015. 325 S. ISBN 978-3-86916-409-0. Preis [A]: 39,90 €   Als Kant 1784 auf die Frage „Was ist Aufklärung?‟ antwortete, verwendete er zur Veranschaulichung ihres Gegenteils – der Unmündigkeit des Menschen – die Metapher des „Gängelwagens‟: ein Hilfsgerät, mit dem Kinder seiner Zeit geh... Weiterlesen