„Seit einigen Monaten geistert eine Debatte durchs Netz, die das Schrumpfen der Literaturkritik und der Feuilletons überhaupt zum Gegenstand hat“, schreibt Thierry Chervel, der Herausgeber des Perlentauchers im „Magazin“ am 24.6.2015. Tatsächlich ‚geistert’ nicht nur eine Debatte durch die Netz- und Printwelt, sondern es sind zwei, die allerdings eng miteinander z... Weiterlesen
„Ich finde den Text glänzend und gelungen“, schwärmt Klaus Kastberger nach der Lesung von Monique Schwitter über ihren Text Esche . Die Storys darin seien „grad richtig schräg“, der Text habe „eine Schnauze“, das gefalle ihm sehr. „Auch beim wiederholten Lesen war mir nicht ganz klar, warum mir eigentlich alles daran gefällt“, gibt sich Hubert Winkels ratlos und b... Weiterlesen
Victor Klemperer: Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919. Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette. Berlin: Aufbau-Verl. 2015. 263 S., 16 S. Ill. ISBN 978-3-351-0359-8-3.... Weiterlesen
Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013. ISBN 978-3-476-02430-5. Preis: [ A]: 69,95 € Ein Handbuch sollte Orientierung schaffen, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben und die Themen aufzeigen, die für das behandelte Gebiet von Relevanz sind. Für da... Weiterlesen