Bild
Rezension Lothar, Ernst

Die graue Eminenz des österreichischen Theaters

Dagmar Heißlers Monographie zu Ernst Lothar

Von Maria Piok am 15. Mai 2017

Dagmar Heißler: Ernst Lothar. Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2016 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 25).480 S. ISBN 978-3-205-20145-8. Preis [A]: 60,00 €   Ernst Lothar – 1890 in Brünn als Sohn einer jüdischen Advokatenfamilie geboren, die bald nach der Jahrhundertwende nach Wien übersiedelt – avanciert nac... Weiterlesen

Bild
Rezension Roman

"Es waren herrlich arrogante Zeiten!"

Gerhard Stadelmaiers Zeitungsroman.

Von Erhard Schütz am 15. Mai 2017

Gerhard Stadelmeier: Umbruch, Wien: Szolnay 2016. 222 S. ISBN: 978-3-552-05799-922. Preis [A]: 22,70 €   „Wer am Dienstag die große Staatszeitung verlässt, sei es durch Kündigung, Tod oder Pension, ist am Donnerstag schon ganz und gar vergessen. Und es wird auch nichts von ihm mehr erzählt. […] Die große Staatszeitung kennt keine Dankbarkeit.“ (S.... Weiterlesen

Bild
Rezension Postmoderne

Was heißt Postmoderne?

Über Uwe Wittstocks Reader.

Von Joseph Wälzholz am 15. Mai 2017

Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Hrsg. von Uwe Wittstock. Göttingen: Wallstein 2015. 412 S. ISBN: 978-3-8353-1602-7. Preis [A]:... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturnobelpreis Dylan, Bob

Fremdgewildert?

Die Reaktionen auf die Vergabe des Literaturnobelpreises an Bob Dylan bewegen sich zwischen Unverständnis, Nostalgie und … Schadenfreude

Von Veronika Schuchter am 17. Januar 2017

Vielleicht ist ja nächstes Mal eine Drehbuchautorin dran. Konsequent wäre es zumindest, ist doch die Vergabe des Literaturnobelpreises in den letzten Jahren nicht nur geprägt vom Versuch, der jahrzehntelangen andro- und eurozentrisch geprägten Vergabepraxis etwas Abwechslung bezüglich Nationalität respektive Kulturkreis und Geschlecht entgegenzusetzen und die diesb... Weiterlesen