Bild
Essay Autorenhomepage Literaturmagazin

Ein kurzer Brief zum Abschied

Das Projekt Dilimag geht in den Ruhestand

Von Renate Giacomuzzi am 29. März 2023

Vorab zur Beruhigung: Der Abschied wird weder lang noch schmerzhaft sein. Und es handelt sich natürlich auch nicht um einen Brief, sondern um einen online erscheinenden Artikel, der sich in Bezug auf den Medienträger weit entfernt von seinem papierenen Verwandten befindet. Dieser mag für die jüngeren Generationen unter uns zu einer aussterbenden Gattung gezählt werd... Weiterlesen

Bild
Essay

Die Rezeption von ÔE Kenzaburô in der deutschsprachigen Tages- und Wochenpresse

Ein Beitrag anlässlich des Todes des japanischen Nobelpreisträgers

Von Renate Giacomuzzi am 16. März 2023

[Dieser Beitrag wurde im Februar 2022 abgeschlossen und erscheint nun aus gegebenem (traurigen) Anlass.] 1. Einleitung Der vorliegende Beitrag möchte einen Überblick über den Rezeptionsverlauf der Werke von ÔE Kenzaburô in den deutschsprachigen Printmedien vermitteln. Es wird dabei keine kritische Analyse angestrebt, sondern vielmehr ein Einblick in der Art einer Pres... Weiterlesen

Bild
Essay Nachruf

An wen wir uns erinnern werden

Eine geschlechtsbezogene quantitative Analyse zu Nachrufen auf Personen des Literaturbetriebs im Jahr 2020

Von Antonia Sophie Porst am 18. Januar 2023

Einleitung[1] “If you made news in life, chances are your death is news, too.“[2] New York Times-Autor William McDonald erörtert in seinem Artikel, warum die meisten Nachrufe auch heute noch auf weiße Männer geschrieben werden. Er zeigt dabei ein Problem auf, das sich in den größeren Themenkomplex der Sichtbarkeit und Repräsentation unter Einfluss der Faktoren Gesch... Weiterlesen

Bild
Essay Kabarett Komik

Von der „Krawallschachtel“ zum „blonden Gift“

Die Rezeption weiblicher Komiker*innen im deutschsprachigen Feuilleton

Von Veronika Schuchter am 13. Dezember 2022

Glaubt man Lisa Eckhart, ist die Frage, ob Männer lustiger sind als Frauen, schnell beantwortet. In ihrem Programm Die Vorteile des Lasters – ungenierte Sonderausgabe redet Eckhardt nicht lange um den heißen Brei herum: „Sind Männer lustiger als Frauen? Ein für alle Mal: ja.“[1] Dass Eckhart diese, man möchte meinen etwas aus der Zeit gefallene und schon lange nicht m... Weiterlesen