Bild
Essay Kino

Wort gegen Bild

Kritik als Ausgrenzung und Vereinnahmung am Beispiel der Kino-Debatte.

Von Martina Zerovnik am 23. September 2013

„Lesewut“, „Schaulust“, „Digitale Demenz“ – Etwa alle hundert Jahre beklagt die literarische Öffentlichkeit den Untergang der Kultur. Die drei Schlagworte bezeichnen Debatten, die um gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Leseverhalten und die Kunst- und Kulturrezeption der jeweiligen Zeit kreisen. Dass es sich bei diesen in de... Weiterlesen

Bild
Essay Haderlap, Maja

Immune Zonen der Bewertung

Zur medialen Rezeption von Maja Haderlaps „Engel des Vergessens“

Von Anna Obererlacher am 23. Juni 2013

Eines der dunkelsten Kapitel der Kärntner Geschichte (und bis heute kaum ausgeleuchtet) ist der Umgang mit der Volksgruppe der Kärntner Slowenen. Umso verständlicher, dass der Literaturbetrieb im Juli 2011 aufhorchte, als die Kärntner Slowenin Maja Haderlap für ihr autobiographisches Prosadebut „Im Kessel“ ausgerechnet den 'kärntnerischsten' aller Literaturpreise er... Weiterlesen

Bild
Rezension Hauser, Krista

Angewandte Literaturwissenschaft in Buchform

Untersuchungen zur Journalistin Krista Hauser

Von Birgit Battlogg am 23. Juni 2013

Erika Wimmer: Krista Hauser – Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt. Innsbruck: Studien-Verl., 2011. 188 S. ISBN: 978-3-7065-5017-8. Preis [A]: € 19,90.... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturbetrieb

Wieviel Kritik braucht der Betrieb?

Zur anhaltenden Konjunktur von Literaturbetriebswissen in literarischen, literaturkritischen und literaturwissenschaftlichen Texten.

Von Marc Reichwein am 23. Juni 2013

„Der Literaturbetrieb, was ist das? Ein Verein, zu dem viele gehören wollen und zu dem sich keiner bekennen mag.“ Mit diesem Bonmot aus einer „FAZ“-Glosse scheint der Stellenwert einer Größe, die in literarischen Kreisen traditionell abfällig thematisiert wird, charakteristisch umrissen. Der nachfolgende Beitrag möchte aufzeigen, wie Literaturbetriebswissen heute... Weiterlesen