Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl [Hrsg.]: Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: transcript, 2013. 236 S. (Literalität und Liminalität, Bd. 17). ISBN-10: 3837615987.... Weiterlesen
Für jemanden, der im Bewusstsein aufgewachsen ist, dass ‚N***‘ ein diskriminierender Begriff ist, ist das gedruckte Wort zunächst jedes Mal ein Schock, selbst wenn es auf der Meta-Ebene verwendet wird, und so häufig wie in den letzten Monaten fand man es im Feuilleton wohl noch nie. Wie schnell man sich allerdings daran gewöhnt ist einerseits erschreckend, andererse... Weiterlesen
I. Der Kritiker ist Platzanweiser im Circus Maximus des Literaturbetriebs. Nicht mehr. Eher weniger. II. Seine Arbeit kann er nur erledigen, wenn er das vergißt. III. Der Kritiker muß sein Publikum überfordern, wie er sich überfordert. Daß ein Text ihn nicht interessiert, ihn ratlos macht – das darf er denken, sagen darf er es nicht. IV.... Weiterlesen
Fridolin Schley: Kataloge der Wahrheit. Zur Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald. Göttingen: Wallstein, 2012. 525 S. ISBN: 978-3-8353-0960-9.... Weiterlesen