Bild
Essay Internet Netzliteratur

Innovation als Tradition

am Beispiel österreichischer Literaturprojekte im Netz

Von Renate Giacomuzzi am 14. Dezember 2012

.Bearbeitete Fassung des Vortrags bei der Tagung: "Lit.net. Austria. The net as theme, aesthetic paradigm and communicative tool in literary Austria", veranstaltet vom "Ingeborg Bachmann Center for Austrian Literature" am "Institute of Germanic & Romance Studies” (School of Advanced Study, University of London), 18.-19. April 2012.   Am 17. 10.1970 schreibt Helmuth... Weiterlesen

Bild
Rezension Literarisches Quartett Literaturkritik im Fernsehen

Fernsehen als "literaturfernes Medium" betrachtet

Rainer Hartmann lässt das "Literarische Quartett" kurz und bündig Revue passieren.

Von Daniela Kahler am 14. Dezember 2012

Rainer Hartmann: Literaturkritik im literaturfernen Medium Fernsehen. Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen kritischem Anspruch und TV-Realität am Beispiel des „Literarischen Quartetts“ mit Marcel Reich-Ranicki. Marburg/Lahn: Verl. LiteraturWissenschaft.de, 2011. 102 S. ISBN: 978-3-936134-27-8. Preis [A]:... Weiterlesen

Bild
Essay Literaturkritik Fernsehen

Der Bob Ross der Literatur

Oder: Warum es im deutschen Fernsehen kaum gute Literatursendungen gibt

Von Irene Zanol am 14. Dezember 2012

Es gibt im deutschen Fernsehen – grob gesagt – zwei Arten von Literatursendungen: Zum einen die vermeintlich innovativen, experimentierenden, die ignorieren, dass Literatur und Fernsehen nicht kompatibel sind, und zum anderen die konservativen, etwas altbackenen, die die Inkompatibilität akzeptieren und sich mit ihr arrangiert haben. Was davon das kleinere Übel ist,... Weiterlesen

Bild
Rezension Laienkritik

Erfundene Laienkritik

5 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich

Von Veronika Schuchter am 14. Dezember 2012

Paul-Philipp Hanske, Barbara Höfler, Klaus Raab, Jakob Schrenk: 5 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. Die 100 bekanntesten Bücher im Urteil der Leser. Reinbek: Rowohlt, 2012, 265 S. ISBN: 978-3-499-62986-0. Preis [A]: € 9,30. Selten hat der Verriss die üblicherweise milde gestimmte Rezensentin so sehr in den Fingern gejuckt, wie bei der Betrachtung diese... Weiterlesen