Bild
Rezension Wertung Kitsch

Sprechen über Kitsch

Über Zugänglichkeitsdiskurse in der Literatur.

Von Veronika Schuchter am 25. Juni 2012

Julia Genz: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Fink 2011. 381 S. ISBN: 978-3-7705-5055-5. Preis [A]: € 51,30.... Weiterlesen

Bild
Rezension Plagiat

Brauchen wir eine Ethik geistiger Arbeit?

Der Plagiatsforscher Philipp Theisohn überlegt, wie wir literarisches Eigentum auch im digitalen Zeitalter schützen

Von Marc Reichwein am 25. Juni 2012

Philipp Theisohn: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay. Stuttgart: Kröner-Verlag 2012. 138 S. ISBN 978-3-520-51001-3. Preis [A]: € 12,30.... Weiterlesen

Bild
Essay Schneider, Robert

„Und wenn das wütenvolle Schäumen sein Ende hat …“

Nach zwanzig Jahren: Ein kritischer Rückblick auf Robert Schneiders Debütroman „Schlafes Bruder“

Von Andrea Spiegl am 25. Juni 2012

Vor 20 Jahren wird Robert Schneiders Roman Schlafes Bruder zu einem viel diskutierten und analysierten Phänomen des Literaturbetriebs. Wie aus dem Nichts löst das Werk, sowohl bei Kritikern als auch beim breiten Lesepublikum, wahre Begeisterungsstürme aus. Anlässlich des Jubiläums stellt dieser Artikel die Frage: Wieso? Weshalb wurde dem Roman um ein verkanntes Ge... Weiterlesen

Bild
Rezension Plagiat Fälschung

Interpol(atoren) und Philologen

Anthony Graftons fulminanter Essay über Fälscher und Kritiker liegt in einer Neuausgabe vor.

Von Michael Pilz am 25. Juni 2012

Anthony Grafton: Fälscher und Kritiker. Der Betrug in der Wissenschaft. Aus dem Engl. von Ebba D. Drolshagen. Berlin: Wagenbach 2012. 168 S. (Wagenbach Taschenbuch, 681).... Weiterlesen