Bild
Essay Lektorat Suhrkamp

Gelebte Utopie

Der „Aufstand der Lektoren“ im Hause Suhrkamp und seine Folgen.

Von Stefan Neuhaus am 19. Dezember 2011

Walter Boehlich, Karlheinz Braun, Klaus Reichert, Peter Urban, Urs Widmer: Chronik der Lektoren. Von Suhrkamp zum Verlag der Autoren. Frankfurt/Main: Verl. der Autoren, 2011. 216 S. ISBN 978-3-88661-345-8. Preis: [A] € 18,50   Die Frage, was Literatur ist und welche Aufgaben jene haben, die sie in ihrem Entstehungs- und Rezeptionsprozess begleiten (heute sind das e... Weiterlesen

Bild
Rezension Literaturkritik Lehre

Erstaunlich linear

Anmerkungen zu Steffen Richters Einführung in den Literaturbetrieb

Von Brigitte Schwens-Harrant am 19. Dezember 2011

Steffen Richter: Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte – Märkte – Medien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011.144 S. ISBN 978-3-534-23774-6. Preis [A]: E 15,40   Zugegeben, das ist kein netter Anfang, aber lesen Sie trotzdem weiter, ich tat es auch. Auf Seite 9 hätte ich das Buch fast schon zugeschlagen.... Weiterlesen

Bild
Essay Bernhard, Thomas

Der "Heldenplatz"-Skandal von 1988

Ein Rückblick aus Anlass des verflossenen Bernhard-Jahres 2011

Von Michael Lenhart am 19. Dezember 2011

Inhalt: Gestern und Heute - Die Skandalisierung eines noch unautorisierten Manuskripts - „Kulturkampf“ in Österreich - Die Provokateure Bernhard und Peymann - Das Burgtheater - Die Rolle der Medien - Fazit   Gestern und Heute Als im September 2010 über die Premiere der Neuinszenierung von Thomas Bernhards Heldenplatz durch Philip Tiedemann am Theat... Weiterlesen

Bild
Essay Fabri, Albrecht

Instrumente der Bezauberung

Jürgen Egyptien und Ulrich Keicher erinnern in bibliophilen Veröffentlichungen an den Kritiker Albrecht Fabri, dessen 100. Geburtstag im vergangenen Frühjahr zu begehen war.

Von Michael Pilz am 19. Dezember 2011

Den Kritiker und Essayisten Albrecht Fabri (1911–1998) einen verschollenen Autor zu nennen, erscheint beinahe schon makaber angesichts der Tatsache, dass sein Nachlass zu den zahllosen Archivalien zählt, die beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs vom März 2009 im Wortsinne „verschütt gegangen“ sind: Sinnfälliger als durch die Vernichtung des Archivs, das seine sc... Weiterlesen