Bild
Essay

Großes Theater ums Volkstheater

Überlegungen zu Felix Mitterers "Stigma" und zur Mitterer-Rezeption

Von Linda Müller am 19. Dezember 2011

Inhalt: Vor 35 Jahren: Ein Skandal in Tirol – Stigma – bereits vor der Veröffentlichung stigmatisiert – Reaktionen auf die Veröffentlichung – Die Medienberichterstattung vor der Premiere – Die Premiere und der geplatzte Eklat – Ein „typischer“ Skandal? – Zwanzig Jahre später: Die Beichte – Vom Publikum preisgekrönt – Ein „erschütternd aktuelle... Weiterlesen

Bild
Essay Houellebecq, Michel Prix Goncourt

Ein Houellebecq und kein Skandal

Einige Beobachtungen zur Rezeption von "Karte und Gebiet" durch die Literaturkritik

Von Pierre Krier am 19. Dezember 2011

Als im Frühling 2011 Michel Houellebecqs fünfter Roman Karte und Gebiet (franz.: La Carte et le Territoire , 2010) auch auf Deutsch erschien, hatte er bis dahin nicht wie seine Vorgänger Ausweitung der Kampfzone , Elementarteilchen , Plattform und Die Möglichkeit einer Insel für einen Eklat gesorgt. Was war bzw. ist diesmal anders? In seinem jüngsten Rom... Weiterlesen

Bild
Rezension Reimann, Hans

Jenseits der "Feuerzangenbowle"

Hans Reimanns Feuilletons

Von Michael Pilz am 5. September 2011

Hinweis auf Hans Reimann: Ordnung im Bücherschrank. Feuilletons. Leipzig: Lehmstedt, 2007. 142 S. (Gesammelte Werke in Einzelbänden). ISBN: 978-3-937146-51-5. Preis [A]:... Weiterlesen

Bild
Essay Feuilleton Statistik

Alles was zählt

Warum Feuilletonforschung statistische Methoden braucht

Von Marc Reichwein am 5. September 2011

Statistik macht Spaß – spätestens seit Mark Twain auf seinem Bummel durch Europa ausgezählt hat, wieviele Wörter Kulturlesestoff deutsche Zeitungen im Vergleich zu amerikanischen aufbieten und wie umfänglich sich Wagneropern im Gegensatz zu vermischten Meldungen ausnehmen. Nur Spott hat Twain für den Feuilletonroman übrig („Tageszeitungen verabreichen täglich eine... Weiterlesen