Bild
Essay künstliche Intelligenz

Ceterum CENSEO

Krass, Stefan: Der Rezensionsautomat. Kleine Betriebsanleitung für Kritiker und Leser.

Von Veronika Schuchter am 29. April 2011

Krass, Stefan: Der Rezensionsautomat. Kleine Betriebsanleitung für Kritiker und Leser. München: Fink, 2011. 153 S. (Schriftenreihe der HFG Karlsruhe, Neue Folge, Bd.7). ISBN 978-3-7705-5084-5. Preis [A]: € 16,90   "Mit dem Rezensionsautomaten CENSEO, der an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe entwickelt wurde, steht erstmals ein Modus der Literaturkritik zu Verf... Weiterlesen

Bild
Rezension Literaturkritik Europa

Die Literaturkritik und Europa

Ein Reader dokumentiert die Literaturkritik im europischen Vergleich 2007-2009

Von Stefan Neuhaus am 29. April 2011

"LitCrit“. Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit im europäischen Vergleich 2007–2009. Reader. Hrsg. von Reinhard G. Wittmann. Redaktion: Marion Bösker, Tanja Leuthe. München: Literaturhaus, 2010   Der Reader, der nicht käuflich zu haben ist, aber beim Literaturhaus München angefordert werden kann, dokumentiert eine Tagung von 2007 und drei Seminare von 2... Weiterlesen

Bild
Rezension Germanistik

Der Germanist und sein Publikum, oder: [K]ein Essay über den philologischen Habitus

Rainer Rosenberg fühlt der Germanistik auf den Zahn

Von Michael Pilz am 28. März 2011

Rosenberg, Rainer: Die deutschen Germanisten. Ein Versuch über den Habitus. Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2009. 172 S. (Aisthesis Essay, Bd. 30). ISBN 978-3-89528-746-6. Preis [A]:... Weiterlesen

Bild
Essay Zeitungsausschnitt Innsbrucker Zeitungsarchiv

Die Zeitung von gestern – und wie man findet, was drin steht

Über die Praxis, Zeitungsinhalte für die Literaturwissenschaft zugänglich zu machen. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der germanistischen Pressedokumentation als Nachtrag zum 50jährigen Jubiläum des Innsbrucker Zeitungsarchivs (IZA) im Dezember 2010.

Von Michael Pilz am 27. März 2011

"Ich sehe ein paar emsige Männer Haufen von frischen Zeitungsnummern durchwühlen. Die Zigarre dampft, die Papierschere klirrt, die Brille brilliert hin und her. Jeder findet den Ort, wohin er zu sehen hat, fast blind […]." Ferdinand Kürnberger (1876) 1   Zeitungsinhalt und Rezeptionsforschung Seit der Etablierung der Rezeptionsforschung in den 1970er Jahren ste... Weiterlesen